Endstücke
Bild im Hintergrund
Die neue PROGAS-Website ist seit dem Frühjahr online – und bietet im Kundenportal viele nützliche Services.
WEBSITE
Alles auf einen Klick – seit Kurzem ist es noch einfacher, mit PROGAS in Kontakt zu treten. Die wichtigsten Anliegen rund ums Flüssiggas im Unternehmen lassen sich jetzt voll digital klären. Mit dem Relaunch der Website ist auch das neue Online-Kundenportal gestartet. Blaue Kacheln auf der Startseite empfangen den Nutzer und führen ihn in alle weiteren Bereiche. Die letzte Rechnung einsehen, den Zählerstand übermitteln oder eine neue Adresse eingeben – all das ist jetzt schnell und bequem übers Internet möglich. Außerdem können Kunden Behälter- oder Flaschengas schnell und einfach über das Portal bestellen.
Auch für Autogasagenturen gibt es nicht länger ein eigenes Portal – sie finden die für sie wichtigen Funktionen nun im neuen Kundenportal. Sie können unter anderem ihre Verkaufsdaten übermitteln, eine Preisänderung beantragen oder Rechnungen einsehen. „Egal, wo Sie gerade sind: Mit dem Kundenportal sind wir an Ihrer Seite“, sagt PROGAS-Marketingleiterin Kathrin Hollmann. „Auch per Smartphone finden Sie sich schnell zurecht – unsere Seiten sind selbstverständlich für die mobile Nutzung optimiert.“ Und falls doch mal eine Frage offen bleibt – der Telefonkontakt ins zuständige Regionalzentrum ist im Online-Kundencenter ebenfalls nur einen Klick entfernt.
Zähler
Grad Celsius beträgt der Siedepunkt von Propan. Bei niedrigeren Temperaturen liegt es also in flüssiger Form vor. Ebenso in Gasflasche oder Behälter – obwohl diese natürlich deutlich wärmer sind. Denn auch unter hohem Druck verflüssigt sich der Energieträger. Im Inneren der Behältnisse herrschen zwischen 8 und 10 Bar. Strömt das Gas durch das Ventil, entspannt es sich, wird wieder gasförmig – und vielfältig nutzbar zum Beispiel zum Heizen, Kochen oder als Prozessenergie.
Flüssiggas-anlage
Seit Anfang des Jahres ist es festgezurrt: Wer in Nordrhein-Westfalen einen Flüssiggas-Behälter mit einem Fassungsvermögen von 2,9 Tonnen installieren möchte, der spart sich den mitunter langwierigen Bauantrag. Mitte 2017 hatte NRW die Regelung testweise eingeführt. In allen anderen Ländern war die behördliche Schranke schon vorher gefallen.
„Weil das Bauamt nicht mehr zustimmen muss, kommen Kunden jetzt sehr viel rascher zu einer Flüssiggas-Anlage“, sagt Uwe Uhlenbrok, Leiter Technik bei PROGAS. Die Baugenehmigung habe zum Teil viel Geduld erfordert, jetzt gehe es im Eiltempo, so Uhlenbrok. „Wenn das Material da ist, benötigen wir bei PROGAS aktuell nur vier bis sechs Wochen, bis eine Flüssiggas-Anlage mit großem Behälter steht.“ Andere Vorgaben wie Abstandsregelungen oder Brandschutzbestimmungen gelten natürlich weiterhin. Die aber haben die Experten von PROGAS zuverlässig im Blick.
progas
Millionen Menschen träumen davon, für einige PROGAS-Mitarbeiter wurde es vor wenigen Wochen Realität: einmal gegen den FC Bayern spielen. Auch, wenn es sich bei dem Gegner„nur“ um die B-Senioren der Altersklasse Ü40 des deutschen Rekordmeisters handelte. Allein die Aussicht, einmal auf dem Trainingsgelände der Bayern zu spielen, lockte zahlreiche Mitarbeiter des Münchner Regionalzentrums an einem kühlen Abend an die Säbener Straße. Natürlich in PROGAS-blauen Trikots mit dem Logo des Flüssiggas-Versorgers. Bayern-Trainer Franz Möhwald hatte dabei durchaus Sympathien für den Gegner – ist er doch selbst PROGAS-Kunde und hatte die Mitarbeiter seines Lieferanten zu dem Freundschaftsspiel eingeladen. Michael Geier aus dem Regionalzentrum München traf dabei gleich doppelt ins Netz der Bayern. Dass es bei diesen beiden Toren für PROGAS blieb und das Ergebnis am Ende 17:2 lautete, spielte schon wenig später keine Rolle mehr. Die „dritte Halbzeit“ des Spiels, ein gemeinsames Abendessen, entschädigte für alle Strapazen.
STATISTIK
Flüssiggas wird in Deutschland immer beliebter: 2018 stieg der Inlandsabsatz in Deutschland um 3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das steht im frisch veröffentlichten Jahresbericht des Deutschen Verbandes Flüssiggas (DVFG).
Beim Absatz der Verbandsmitglieder wuchs der Sektor Industrie einschließlich der Chemiebranche besonders stark – sie nahm rund 23 Prozent mehr Flüssigas ab. Auch Brenngas in Behälter und Flasche sowie Treibgas, etwa für Sprühflaschen, waren gefragter als 2017. Der Umsatz im Bereich Autogas sank dagegen merklich. Nach wie vor mangele es an politischer Unterstützung für den emissionsarmen Alternativkraftstoff. Der Verband plädiert seit langem dafür, Autogas in eine umfassende Mobilitätsstrategie zur schnellen Senkung von CO2 und Luftschadstoffen einzubauen.
FOTOS: Kaspars Grinvalds/shutterstock (Montage: seitenplan), progas |
Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.